XX. VSCode Installieren
Bevor wir VSCode installieren noch ein kleiner Hinweis. VSCode ist für dieses Buch die Minimallösung und dient einzig erstmal dazu eine Umgebung bereitzustellen, mit der wir üben, bzw. die Codebeispiele ausprobieren können. Wenn man für ein späteres Projekt tiefer einsteigen möchte, sind spezialisiertere Entwicklungswerkzeuge oftmals besser geeignet. VSCode ist also so etwas wie der „kleinste gemeinsame Nenner“. Ein großer Vorteil ist, dass wir unter https://code.visualstudio.com/docs/ für alle hier beschriebenen Sprachen Installationsanweisungen finden. Streng genommen könnte ich mir die folgenden Ausführungen also sparen und jeden auf die online Dokumentation verweisen. Ich füge aber trotzdem die Infos hier an, da ich ein paar in der Online Dokumentation nicht erwähnte Extensions von VSCode ganz hilfreich finde. Die von mir beschriebene Dokumentation beschränkt sich hier auf Windows 11. Die anderen Betriebssysteme sollten jedoch ähnlich funktionieren.
Installation
Das Programm VSCode kann unter https://code.visualstudio.com/ geladen werden. Hier findet man unter „Download“ die Versionen des Programms. Wer möchte, dass auf seinem System alle angemeldeten User VSCode nutzen können, sollte unter „Other platforms“ den „System Installer“ wählen. Danach werden die Standardvorschläge für die Einstellungen übernommen und das Programm installiert. Gegebenenfalls zeigt Ihnen VSCode gleich beim ersten Start die Option, das Sprachpaket „Deutsch“ zu installieren. Dadurch sehen Sie alle Menüeinträge und sonstigen Anweisungen auf Deutsch.
Die Grundidee hinter VSCode ist erstmal, dass man für jedes Projekt einen eigenen Ordner vorsieht. Wenn wir bspw. ein JavaScript Projekt erstellen wollen, dann bereiten wir zuerst einen Ordner hierfür vor, bspw.
Nun gibt es zwei übliche Varianten, das Programm und den Projektordner zu öffnen. Die erste wäre durch Start von VSCode über das Startmenü. In VSCode gehen wir über den „Datei“ Menüeintrag auf „Ordner öffnen“:
Öffnen eines Ordners in VSCode
Abb.: 1: Öffnen eines Ordners in VSCode
Wenn der Ordner auf einem Netzlaufwerk liegt, muss man in der Regel diesen noch als „vertrauenswürdig“ akzeptieren. Die zweite Option ist mit Hilfe der Konsole, welche mit der Windowstaste und dann dem Befehl „cmd“ gestartet wird. Dort können wir mit dem Change Directory Befehl „cd“ auf den Projektord-ner wechseln und VSCode lokal mit „Code .“ starten:
Im linken VSCode Dialogbereich sehen wir dann den Ordner, mitsamt eventuellen Unterordnern. Wenn wir nun ein File – bspw. HelloWorld.js anlegen wollen, gehen wir über das + Datei Symbol:
Erstellen einer neuen Datei in VSCode
Abb.: 2: Erstellen einer neuen Datei in VSCode
Top
Extensions
Ein weiteres wichtiges Feature ist die Möglichkeit, Erweiterungen (engl. Extensions) zu installieren. Hierzu existiert auf der linken Seite das Symbol für die Erweiterungen. Alternativ gelangt man auch über den Menüeintrag „Datei“ und dort über „Einstellungen -> Erweiterungen“ oder auch über die Tastenkombination „STRG + UMSCHALTTASTE + X“ zu dem Dialog. Hier werden über einen Suchbegriff die gefundenen Erweiterungen angezeigt:
Erweiterungen in VSCode installieren
Abb.: 3: Erweiterungen in VSCode installieren
Die erste Extension, welche installiert werden sollte, ist der „Code Runner“. Er ermöglicht es uns, relativ einfach die von uns geschriebenen Programme auszuführen. Er ersetzt zwar nicht komplett den „Ausführen und Debuggen“ Button auf der linken Seite, da über Code Runner im Regelfall nur ausgeführt, aber nicht debugged werden kann. Trotzdem ist der Code Runner aber für den Anfang die einfachste Lösung:
Code Runner Erweiterung in VSCode
Abb.: 4: Code Runner Erweiterung in VSCode
Sobald Code Runner installiert ist erscheint oben rechts ein „Run“ Button in Form eines Dreiecks. Nun müssen wir Code Runner so konfigurieren, dass er für die einzelnen Programmiersprachen den korrekten Befehl ausführt. Über die Extension Einstellungen („STRG + Komma“) suchen wir bei den Erweiterungen nach „Run Code configuration“:
Ändern der Einstellung für CodeRunner in VSCode
Abb.: 5: Ändern der Einstellung für CodeRunner in VSCode
Dort klicken wir links neben „Executor Map“ auf das VSCode Settings Symbol Symbol und wählen im Popup Menü „Einstellung als JSON kopieren“. Diese Einstellungen sind relevant für die einzelnen Ausführungskommandos, welche für die jeweiligen Programmiersprachen benötigt werden. Nun klicken wir auf das VSCode Einstellungen Symbol Symbol rechts oben oder alternativ auf in „settings.json“ bearbeiten, ergänzen ein Komma nach dem letzten Eintrag in der Liste und fügen mit STRG + V die vorher kopierten Daten ein.
json File für VSCode Erweiterungseinstellungen
Abb.: 6: json File für VSCode Erweiterungseinstellungen
Hier haben wir nun für die meisten Programmiersprachen einen Eintrag im Element „coderunner.executorMap“. Diese werden wir später ggf. noch anpassen müssen.
Im Folgenden sehen wir uns nun die notwendigen Schritte an, welche wir für die Vorbereitung für die einzelnen Programmiersprachen benötigen. Für jede der für dieses Buch relevanten Programmiersprachen wollen wir nun das „Hello World“ Programm in VSCode realisieren.
Top
Hello World in Python
Beginnen wir mit Python. Wir benötigen für Python die Extensions in VSCode und einen Python Interpreter (bzw. die Python Laufzeitumgebung), welchen wir außerhalb VSCode installieren müssen. Diesen erhalten wir über https://www.python.org/ und dort über „Downloads“. Wir wählen die aktuelle Version und starten den Installationsvorgang. Es wird empfohlen, Python für alle User nutzbar zu machen. Hierzu wählen wir „Customize Installation“ und prüfen, dass unter „Customize install location“ Python nicht im Userverzeichnis landet. Weiterhin ist es sinnvoll, Python zu den Umgebungsvariablen hinzuzufügen, weshalb der entsprechende Haken gesetzt werden sollte. Nach der Python Installation kümmern wir uns um die VSCode Extensions für Python, da dort einige sinnvolle Hilfetools hinterlegt sind. Hierfür geben wir „Python“ in der Extension Suchleiste von VSCode ein:
Python Erweiterung für VSCode
Abb.: 7: Python Erweiterung für VSCode
Wir verwenden die Extension, welche von Microsoft stammt. Über einen Klick auf „Installieren“ wird der Installationsprozess gestartet.
Wir erzeugen nun einen Ordner MyPythonProject (entweder direkt in VSCode oder im Filesystem und öffnen ihn mit VSCode) und dort mit dem File hinzufügen Symbol Symbol das File „HelloWorld.py“. Nun tragen wir einen Ausgabebefehl ein und speichern das File:
Hello World Programm in Python
Abb.: 8: Hello World Programm in Python
Solange links noch eine Zahl auf dem Kreis steht, müssen noch Inhalte gespeichert werden (bspw. mit „STRG + S“). Nun können wir starten. Hierfür nutzen wir den CodeRunner Button oben rechts – wobei hier beim ersten mal „Run Python File“ gewählt werden muss. Die Konsolenausgabe muss danach
lauten. Sollte eine Fehlermeldung auftreten, so hat VSCode die Installation von Python noch nicht registriert. In solch einem Fall schließen wir VSCode und öffnen es wieder (was auch für die folgenden Installationsschritte von JavaScript etc. gilt.)
Im Prinzip macht CodeRunner nichts anderes, als das Skript mit dem unten stehenden Befehl zu starten, der auch manuell über das Terminal, durch direkte Eingabe des Python Befehls möglich wäre. Diesen Befehl sieht man auch direkt im Terminal. Die Windows PowerShell Abkürzung hierfür lautet:
Top
Hello World in JavaScript
Das Ausführen von JavaScript benötigt wie Python auch eine Laufzeitumgebung, bzw. einen „Interpreter“. Bei der Ausführung von JavaScript innerhalb HTML-Seiten wird der Interpreter des entsprechenden Browsers genutzt. Soll JavaScript unabhängig von Webseiten laufen, müssen wir eine eigene Laufzeitumgebung hierfür installieren. Wir nutzen in diesem Buch „node.js“, welches wir unter https://nodejs.org/en/download/ laden und installieren können. Wir übernehmen die einzelnen Einstellungen und wählen zusätzlich noch die Installation der „notwendigen Tools“ aus. Dadurch wird im Anschluss an die node.js Installation noch ein weiteres Fenster geöffnet, in dem die Zusatztools auf den Rechner gebracht werden. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig – sollte man jedoch in diesem Bereich weiterarbeiten, ist die nachträgliche Installation mühsamer. Wenn dieser Prozess beendet wurde, sollte der Rechner rebootet werden. Die Extension „JavaScriptDebugger“ von Microsoft ist standardmäßig bereits in VSCode aktiv, kann aber bei Problemen nachträglich nochmals installiert werden.
Wenn noch nicht geschehen, erstellen wir einen Ordner MyJsProject und dort ein JavaScript File HelloWorld.js. Dort tragen wir folgenden Code ein:
Listing 1: Hello World Code in JavaScript
Auch hier starten wir den Ausführungsprozess mit Hilfe des CodeRunners, welcher den Befehl:
ausführt.
Top
Hello World in PHP
PHP wird eigentlich ausschließlich auf Servern betrieben – meist als Plugin, also Erweiterung eines existierenden Servers wie bspw. Apache. Damit wir für dieses Buch aber mit PHP ohne Server arbeiten können, müssen wir die PHP-Laufzeitumgebung direkt auf unser System bringen. Hierzu können wir in einem beliebigen Verzeichnis die aktuelle Archiv Datei von https://www.php.net/downloads (Windows) entpacken. Windows User müssen dem entsprechenden Link folgen und das „ZIP“ Archiv herunterladen. Alternativ kann man auch einen eigenen Server installieren. Hier wird im Allgemeinen XAMPP empfohlen, was unter https://www.apachefriends.org/de/index.html zu finden ist. Für ein Windows System reicht allerdings, das Archivfile – in meinem Fall die aktuelle Version für Windows: Windows downloads / php-8.0.13-nts-Win32-vs16-x64.zip lokal zu entpacken. Auf meinem System liegt es unter C:\Program Files\PHP. Als sinnvolle Erweiterung installieren wir in VSCode das PHP Extension Pack. Sollte es mehrere geben, kann man sich die Features durchlesen, oder einfach diejenige mit den meisten Downloads nehmen.
Damit CodeRunner nun mit PHP.exe arbeiten kann, müssen wir in der settings.json unter php den Pfad unseres PHP Interpreters Files angeben. Für Windows wäre dies das PHP.exe File. Sollte sich PHP unter einem Pfad mit Whitespaces, bspw. C:\Program Files\PHP\Php.exe befinden, müssen wir noch zusätzliche Anführungsstriche mit einem „\“ Zeichen ergänzen:
Zusätzlich sollte die „PATH“ Variable um den Pfad-Eintrag ergänzt werden. Details hierzu werden im nächsten Kapitel nochmal erläutert. Ggf. muss nun noch die Laufzeitumgebung in settings.json für die PHP Extension hinterlegt werden. Dies geht am einfachsten über die Extension Einstellungen („STRG + Komma“) und dort über den Extension-Eintrag PHP:
Pfad zur Laufzeitumgebung von PHP
Abb.: 9: Pfad zur Laufzeitumgebung von PHP
Dort klickt man auf „In "settings.json" bearbeiten“ und fügt den Pfad am Ende des Files wie folgt ein:
Nun erzeugen wir einen neuen Ordner namens MyPhpProject und fügen hier die Datei HelloWorld.php ein. Der Inhalt dieser Datei soll wie folgt aussehen:
Listing 2: Hello World Code in PHP
Dieses File kann nun ausgeführt werden.
Top
Hello World in C++/C
Da C sich auch mit dem C++ Compiler kompilieren lässt, müssen wir nur den C++ Compiler installieren. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei ich mich hier an der folgenden Empfehlung orientiere: https://code.visualstudio.com/docs/cpp/config-mingw
Hierzu Installieren wir von der https://www.msys2.org/ Webseite den msys2 Installer und führen ihn aus. Als Pfad habe ich C:\Program Files\msys64\ gewählt. Nach der Installation dieses Programms sind wir in der Lage, diverse Tools und Bibliotheken für die C bzw. C++ Entwicklung zu nutzen bzw. zu laden. Damit alle Datenbanken hierfür auf dem neuesten Stand sind, müssen wir msys2.exe starten und folgenden Befehl eintragen:
Sollte eine Fehlermeldung auftreten, reichen vermutlich die Rechte des aktuellen Users nicht aus, weshalb msys2.exe nochmal als Administrator gestartet werden muss (rechte Maustaste auf Programm und „Als Administrator ausführen“ auswählen). Nachdem die Datenbanken aktuell sind, können die Tools installiert werden. Dies erfolgt mit:
Der Einfachheit halber kann man alle Tools auswählen, wobei für dieses Buch bspw. die git Elemente nicht benötigt werden. Nun muss die Windows PATH Variable manuell ergänzt werden. Dies geht am einfachsten über die Windows Taste und Eingabe von env. Danach klicken wir auf „Umgebungsvariablen“. Im sich öffnenden Dialog sind im unteren Bereich die Systemvariablen, unter anderem „Path“:
PATH Variable in Windows ändern
Abb.: 10: PATH Variable in Windows ändern
Mit dem Button „Bearbeiten“ können wir einen neuen Eintrag mit „Neu“ hinzufügen. Je nach System liegt der Pfad unterschiedlich. Auf meinem System ist dies entsprechend der oben genannten Vorgehensweise:
C:\Program Files\msys64\mingw64\bin
Damit die PATH Änderung von VSCode akzeptiert wird, sollten wir das Programm neu starten. Damit die Arbeit mit C und C++ vereinfacht wird, installieren wir in VSCode das C/C++ Extension Pack.
Nun erstellen wir den Ordner MyCproject, öffnen diesen und erstellen das File HelloWorld.c mit folgendem Code:
Listing 3: Hello World Code in C
Da die CodeRunner Konfiguration für C und C++ bereits für dieses Szenario korrekt ist (wir haben ja den Compilerort in der PATH Variable hinterlegt), können wir über den „Play“ Button oben rechts das Programm starten. Das Gleiche können wir nun auch für C++ machen. Hierfür kreieren wir den Ordner MyCppProject und erzeugen dort das File HelloWorld.cpp mit diesem Code:
Listing 4: Hello World Code in C++
Top
Hello World in C#
C# benötigt eine .NET Laufzeitumgebung und die Entwicklungstools – im Wesentlichen den Compiler. Diese Tools erhalten wir als einen einzigen Installer über https://dotnet.microsoft.com/download
Dort laden wir das „SDK“ herunter und installieren es, um die Entwicklungswerkzeuge für .NET zu erhalten. Als nächstes installieren wir die C# Extension von Microsoft in VSCode. Nun erstellen wir wieder einen eigenen Ordner, diesmal namens MyCsProject und öffnen diesen. Da der Compiler eine Vielzahl von Konfigurationsfiles benötigt, müssen wir hierfür ein .NET Projekt anlegen, welches diese Files beinhaltet. Hierzu gehen wir in VSCode unten in das „Terminal“. Sollte unten kein Terminal sichtbar sein, so können wir über das Menü „Terminal“ und dort unter „neues Terminal“ ein neues öffnen. Im Terminal geben wir den .NET Befehl für die Projekterstellung eines ein:
Sollte der Befehl eine Fehlermeldung erzeugen, muss VSCode oder ggf. der Rechner neu gestartet und anschließend in VSCode das Terminal beendet und neu geöffnet werden, da die Neuinstallation der .NET Komponenten noch nicht von allen relevanten Systemkomponenten registriert wurde. Der oben genannte Befehl veranlasst das .NET SDK dazu, das Projektgerüst für eine neue Konsolenapplikation namens „HelloWorldApp“ zu erstellen. Wir haben nun die Struktur für ein neues C# Projekt angelegt. Wir finden hier auch gleich den Code für „Hello, World!“ vorgefertigt im File Program.cs. Wir müssen nun noch das Konfigurationsfile des Code Runners ergänzen, damit der Ausführungsbefehl richtig startet. Hierzu öffnen wir wieder config.json und passen den csharp Eintrag wie folgt an:
Nun wählen wir die Projektdatei HelloWorldApp.csproj aus und starten mit einem Klick auf den „Play“ Button den Kompilliervorgang, der am Schluss den Programmstart auslöst. Mitunter erkennt VSCode noch fehlende Module, welche unten rechts zur Installation angeboten werden. Diese sollten wir annehmen.
Top
Hello World in Java
Wie C# auch, benötigen wir für Java die Entwicklungstools. Diese erhalten wir unter: https://www.oracle.com/java/technologies/downloads/
Dort wählen wir unser Betriebssystem aus, laden das Installationsprogram herunter und führen es aus. Als nächstes installieren wir das „Extension Pack for Java“ von Microsoft. Dadurch werden gleich mehrere Extensions in VSCode installiert. Wie in den anderen Fällen auch, erzeugen wir uns einen Ordner – diesmal MyJavaProject und öffnen diesen. Sobald wir das HelloWorld.java File dort anlegen, erscheint unten links auch der Project Explorer. Über diesen können wir später sehr einfach neue Klassen und andere Java Elemente wie bspw. Packages installieren:
Java Projektexplorer in VSCode
Abb.: 11: Java Projektexplorer in VSCode
Dies werden wir später für die Erweiterungen unseres Codes nutzen. Für das „HelloWorld“ Programm genügt vorerst eine einfache Klasse:
StructDebugButton.png
Listing 4: Hello World Code in C++
Wir können das Programm nun entweder über CodeRunner starten oder über den „Run“ Link überhalb der main Methode:
Starten des Programms im Code
Abb.: 12: Starten des Programms im Code
Top
CC Lizenz (BY NC SA)
CC Lizenz (BY NC SA)